
Schmerzerkrankung
Kopfschmerzen sind sehr häufig. Circa 70% der Bevölkerung leiden unter Spannungskopfschmerzen. Unter Migräne leiden circa 12 % der Frauen und 6 % der Männer. Migräneattacken führen zu Arbeitsausfall und sozialem Rückzug. Die Lebensqualität ist erheblich beeinträchtigt.
Durch Schmerzanamnese und neurologische Untersuchung kann festgestellt werden, um welche Kopfschmerzerkrankung es sich handelt und welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen.
Die Ursache des Rückenschmerzes ist vielfältig und kann neben
Bandscheibendegeneration auch muskulärer oder statischer Ursache sein.
Die Ursache des Muskelschmerzes und des Gelenkschmerzes kann entzündlich oder belastungsbedingt sein.
Ich führe eine neuro-orthopädische Untersuchung durch, um zu entscheiden, ob weitere Untersuchungen erforderlich sind.
Quälender Juckreiz, Kribbeln, Hitzegefühl oder auch Schmerz in den Extremitäten, besonders der Füße, treten häufig im Rahmen eine Polyneuropathie auf.
Es kann auch eine Small Fiber Neuropathie vorliegen.
Mit der klinischen und elektrophysiologischen und Laboruntersuchung wird nach der Ursache geforscht, um die bestmögliche Therapie einleiten zu können.
Bitte bringen Sie die Berichte der bereits durchgeführten Untersuchungen mit.
In meiner Praxis wird integrativ behandelt, d.h. es kommen sowohl die besten schulmedizinischen medikamentösen Therapien zur Anwendung, zusätzlich wird mit komplementärmedizinischen Therapien gearbeitet. Vereinbaren Sie einen Termin.
- Kopfschmerzen & Migräne: Häufige Schmerzerkrankungen mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität.
- Rückenschmerzen: Ursachen sind Bandscheibenprobleme, muskuläre oder statische Faktoren.
- Neuropathische Schmerzen: Juckreiz, Kribbeln, Brennen (z. B. bei Polyneuropathie, Small-Fiber-Neuropathie).
- Schmerzanamnese & Untersuchung zur Bestimmung der Ursache.
- Elektrophysiologische Tests (EEG, ENG, EMG) bei Bedarf.
- Labordiagnostik bei Verdacht auf entzündliche oder autoimmune Ursachen.
- Medikamentöse Behandlung je nach Schmerzart.
- Physiotherapie & Bewegungstherapie bei muskuloskelettalen Schmerzen.
- Komplementärmedizinische Ansätze wie Akupunktur, Neuraltherapie, TENS.
- Individuelle Therapiepläne für eine optimale Schmerzbewältigung.
Termin vereinbaren?
Nutzen Sie die Online-Terminbuchung oder rufen Sie an.