Zum Hauptinhalt springen

Bewegungstherapie und Ernährung

Bewegung und Ernährung spielen eine entscheidende Rolle in der Prävention und Behandlung neurologischer Erkrankungen. In meiner Praxis lege ich besonderen Wert auf ganzheitliche Ansätze, die sowohl schulmedizinische als auch komplementärmedizinische Maßnahmen umfassen.

Bewegungstherapie

Gezielte Bewegung kann helfen, neurologische Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Insbesondere bei Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit, Schlaganfallfolgen oder Muskelschwäche kann ein individuell abgestimmtes Bewegungsprogramm die Mobilität fördern und Schmerzen reduzieren. Auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei Gangstörungen oder Schwindelbeschwerden.


Ernährung

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Nervensystem und das allgemeine Wohlbefinden. Ein gesunder Darm kann beispielsweise neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken. In meiner Praxis biete ich mikrobiombasierte Ernährungsberatung an, um entzündliche Prozesse zu reduzieren und das Gleichgewicht der Darmflora zu unterstützen. Besonders bei Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Migräne oder Demenz kann eine angepasste Ernährung positive Effekte haben.


Ergänzende Therapieansätze

Zusätzlich zur Bewegungstherapie und Ernährung können auch physikalische Therapien, Atemübungen und Neuraltherapie unterstützend wirken. Gerade bei chronischen Schmerzen, muskulären Verspannungen oder stressbedingten Beschwerden können diese Methoden eine wertvolle Ergänzung sein. In einem persönlichen Gespräch erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen eine individuell abgestimmte Therapie, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert.

Individuell angepasste Bewegung, Ernährung und ergänzende Therapieansätze sind Schlüsselkomponenten für eine nachhaltige Gesundheitsförderung.

Termin vereinbaren?

Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten zur aktiven Selbstfürsorge.