Zum Hauptinhalt springen

Elektromyographie (EMG)

Die Elektromyographie (EMG) ist ein diagnostisches Verfahren zur Untersuchung der elektrischen Aktivität der Muskeln in Ruhe und unter Belastung. Dabei kann festgestellt werden, ob eine Muskelschwäche durch eine Muskelerkrankung oder durch eine Nervenschädigung verursacht wird.

Wie funktioniert die Untersuchung?

Für die EMG-Untersuchung wird eine kleine sterile Nadel in den zu untersuchenden Muskel eingeführt. Diese Nadel misst die elektrische Aktivität des Muskels und überträgt sie auf einen Monitor. Während der Untersuchung kann es zu einem leichten Ziehen oder Druckgefühl kommen.


Wann ist eine EMG-Untersuchung sinnvoll?

Eine EMG-Diagnostik ist unter anderem indiziert bei:

  • Muskelschwäche unklarer Ursache
  • Verdacht auf Nervenschäden (z. B. Polyneuropathie)
  • Muskelentzündungen oder Muskelerkrankungen (z. B. Myopathien)
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Radikulopathien (Nervenwurzelreizungen, z. B. bei Bandscheibenvorfällen)

    Wichtige Hinweise für die Untersuchung

    • Bitte verzichten Sie vor der Untersuchung auf Körperlotionen oder Öle.
    • Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, informieren Sie uns bitte im Vorfeld.
    • Die Untersuchung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten.

    Termin vereinbaren?

    Falls Sie Beschwerden haben, die eine EMG-Diagnostik erfordern könnten, vereinbaren Sie gerne einen Termin.