Zum Hauptinhalt springen

EEG (Elektroenzephalographie)

Was ist ein EEG?

Die Elektroenzephalographie (EEG) ist ein wichtiges Verfahren zur Untersuchung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Mithilfe von Elektroden, die auf der Kopfhaut platziert werden, können kleinste Spannungsschwankungen gemessen werden. Diese geben Aufschluss über mögliche neurologische Erkrankungen und Funktionsstörungen des Gehirns.


Wann ist ein EEG sinnvoll?

Ein EEG wird häufig zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Epilepsie – zur Diagnose und zur Kontrolle nach einer Medikamenteneinstellung
  • Unklare Anfälle oder Synkopen – zur Abklärung der Ursache
  • Bewusstseinsstörungen oder Demenz – zur Differenzierung neurologischer Ursachen
  • Nach Schädel-Hirn-Traumata oder Operationen – zur Beurteilung der Gehirnfunktion
  • Chronischer Kopfschmerz oder Migräne – zur Identifikation möglicher Ursachen
  • Schwindel und neurologische Symptome – um Funktionsstörungen zu erkennen

Ablauf der Untersuchung

Die EEG-Untersuchung ist schmerzfrei und dauert in der Regel etwa eine Stunde. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Vorbereitung: Sie sitzen oder liegen entspannt in einem Untersuchungsraum.
  2. Elektrodenplatzierung: Mehrere Elektroden werden mit einer speziellen Paste auf Ihrer Kopfhaut befestigt.
  3. Messung: Ihre Hirnströme werden in Ruhe sowie unter bestimmten Reizbedingungen (z. B. Augenöffnen/-schließen oder Lichtreize) aufgezeichnet.
  4. Auswertung: Die elektrischen Signale werden auf Veränderungen in Höhe und Frequenz analysiert, um mögliche Auffälligkeiten zu erkennen.

Wichtig: Bitte verzichten Sie vor der Untersuchung auf Haarpflegeprodukte wie Gel oder Haarspray, da diese die Elektrodenhaftung beeinträchtigen können.


Was sagen die Ergebnisse aus?

Die EEG-Messung zeigt die elektrische Aktivität des Gehirns und kann Auffälligkeiten wie:

✔ Anfallsbereitschaft (z. B. bei Epilepsie)
✔ Funktionsstörungen in bestimmten Hirnarealen
✔ Veränderungen nach Unfällen oder neurologischen Erkrankungen

Terminvereinbarung

Falls bereits frühere EEG-Befunde vorliegen, bringen Sie diese bitte mit. Gerne beraten wir Sie ausführlich und vereinbaren einen Termin zur Untersuchung.