
Nerven- und Muskelerkrankungen
Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Krämpfe, Gefühlsstörungen sowie Verlust des Temperaturempfindens können Hinweise auf eine Nervenerkrankung oder auf eine Muskelerkrankung sein.
Häufig kommt es zu Engpasssyndromen, z.B. zu dem Karpatunnelsyndrom, das sich mit Kribbeln der Hände und Unterarme sowie auch durch Schwäche der Hände bemerkbar machen kann. Es kann auch eine Polyneuropathie, d.h. eine Erkrankung mehrerer peripherer Nerven oder eine Small fiber Neuropathie vorliegen, die z. B begleitend zu Autoimmunerkrankungen oder Diabetes mellitus auftreten kann. Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine degenerative Erkrankung der motorischen Nerven.
Die Ursache für Muskelerkrankungen ist vielfältig. Eine Muskelerkrankung kann z.B. genetisch bedingt sein und sich erst im Erwachsenenalter zeigen oder auch durch eine Autoimmunerkrankung ausgelöst werden.
In meiner Praxis wird mit Anamnese, klinischer Untersuchung sowie elektrophysiologischen Verfahren (Elektroneurographie und Elektromyographie) eine Eingrenzung der Ursachen der Erkrankung vorgenommen.
Die Behandlung der Erkrankung erfolgt nach den bestmöglichen schulmedizinischen Empfehlungen, zusätzlich kann eine komplementärmedizinische Behandlung erfolgen.
Bitte bringen Sie zu dem Termin ihre Befundberichte von vorherigen Untersuchungen mit.
- Polyneuropathie: Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schmerzen durch geschädigte Nerven.
- Karpaltunnelsyndrom: Kribbeln, Schwäche der Hände durch Nervenkompression.
- Muskelerkrankungen: Muskelschwäche, Krämpfe, genetische oder entzündliche Ursachen.
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fortschreitender Nervenzellabbau mit Muskelschwäche.
- Anamnese & klinische Untersuchung zur Eingrenzung der Ursache.
- Elektroneurographie (ENG) & Elektromyographie (EMG) zur Überprüfung von Nerven- und Muskelfunktion.
- Labordiagnostik bei Verdacht auf Autoimmun- oder Stoffwechselerkrankungen.
- Medikamentöse Behandlung zur Symptomkontrolle.
- Physiotherapie & Bewegungstraining zur Stabilisierung.
- Komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur und Neuraltherapie.
- Individuelle Therapiepläne für bestmögliche Unterstützung.
Termin vereinbaren?
Nutzen Sie die Online-Terminbuchung oder rufen Sie an.